3% für Stammkunden **
bis 13.30 h bestellt - Versand heute
![]() |
✆ 0611-300620 online ✆ 0611-3414542 Laden bei Beratung im Laden gelten UVPs (s.u.) |
Kundenkonten bieten wir nicht,
aber 3% Stammkundenrabatt mit letzter Rechnungsnummer ** |
![]() |
Kundenkonten bieten wir nicht, aber 3% Stammkundenrabatt mit letzter Rechnungsnummer ** |
online ✆ 0611-300620 / Laden ✆ 0611-3414542
bei Beratung im Laden gelten UVPs (s.u.)
Bräter sollten sorgfältig ausgewählt werden, heutzutage gilt es einige wichtige Qualitätskriterien zu beachten.
Zunächst sollte man entscheiden, ob beschichtet oder nicht. Viele misstrauen Antihaft-Beschichtungen, der Markt ist groß und unübersichtlich, teilweise wurden schlechte Erfahrungen gemacht. Wir vertrauen unseren Lieferanten ohne Wenn und Aber, die Erfahrungen der letzten zehn Jahre werden vor allem durch die sehr geringe Relklamationsrate gestützt. Allerdings muss man ganz klar sagen: Beschichtungen müssen sorgfätig behandelt werden, sorgloser Umgang durch häufiges Schneiden oder Maschinenspülen führt zu Beschädigungen, die ganz eindeutig nicht als Reklamationen anerkannt werden können.
Hat man die Frage für sich beantwortet, sollte man zwischen offenen Brätern, auch als Bratreinen bezeichnet und geschlossenen Brätern, also mit Deckel entscheiden. Viele moderne Modelle haben Deckel, die selbst als flache offene Bräter oder bspw. auch als Fischpfanne verwendet werden können.
Die Grösse muss bei der Kaufentscheidung genau beachtet werden, schließlich muss die Herdplatte den Boden abdecken können. Ist dies nicht der Fall, kann sich der Boden verziehen, die Folge ist Kippeln, der Bräter ist unbrauchbar.
Gute Nicht-Eisen-Bräter haben eine gleichmässige Hitzeverteilung. Diese wird durch eine gekapselte Aluminiumschicht erreicht. Bei einigen Modellen reicht diese Schicht bis zur oberen Kante, das Bratgut wird also auch von der Seite erhitzt.
Also kann man nicht so leicht die Vorteile von Eisen- oder Stahl-Aluminium-Brätern hinsichtlich der Hitzeverteilung beschreiben. Eisen braucht immer mehr Hitze, kann aber bedenkenlos sehr hoch erhitzt werden und speichert die Wärme sehr lange. Oft kann man nach drei Stunden noch das Essen geniessen.
Eisenbräter und beschichtete Bräter niemals in der Spülmaschine spülen. Eisen rostet sofort, der Bräter müsste also neu eingebrannt werde. Beschichtungen leiden über die Zeit durch Spülmittelzusätze, Salze usw. Reine Edelstahlbräter vertragen also am meisten, die können in der Maschine gespült werden (wenn keine Eisenteile von anderen Gegenständen gelöst werden - dann entstünde Flugrost auf der Stahloberfläche) oder mit einer Stilette geschruppt werden.
Dieser Absatz gilt nur für Eisenbräter. Die werden eingebrannt wie Bratpfannen, also viel hoch erhitzbares Bratfett verwenden, Kartoffelschalen zugeben, stark erhitzen bis die Schalen schwarz sind, dann Inhalt entsorgen und es kann losgehen. Aufpassen, starke Rauchentwicklung, also bitte Frischluftzufuhr sicherstellen.
Preisunterschiede zwischen Laden und onlineShop sind möglich, individuelle Beratung hat ihren Wert - danke für Ihr Verständnis.
Bereits bezahlte onlineBestellungen können gerne im Laden abgeholt werden.
Kundenkonten und Merkzettel-Funktion bieten wir vor allem aus Sicherheitsgründen nicht an, jede Datenbank kann ausspioniert werden. Wir verwenden Session-Cookies zur Erfassung Ihres persönlichen Warenkorbes (technisch erforderlich) und wir bitten sehr um Ihre Erlaubnis (Cookie-Einstellungen - Analyse), daß Google bei uns anonymisiert Daten sammelt, weil wir wissen müssen, was aktuell nachgefragt wird. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise.
Ihre Ursula Stillger und Team
** Stammkundenrabatt 3%
Sie erhalten als Stammkunde 3% Nachlass auf den Rechnungsbetrag, wenn Sie den breiten Button - 3% Vorkasse - auf der Warenkorbseite als Bezahlart clicken und nach Rechnungserhalt per SEPA-Banküberweisung bezahlen. Halten Sie dazu Ihre letzte Rechnungsnummer bereit, die darf höchstens zwei Jahre alt sein. Sie erhalten nach Auftragseingang eine Rechnung, wir versenden nach Eingang Ihrer Überweisung.
**** aktuelle Paketlaufzeit
Aus dem aktuellen Pakettracking bei DHL ergibt sich eine durschschnittliche Laufzeit der Pakete von 2 Tagen. Das bedeutet aber nicht, dass es in jedem Fall so ist, Abweichungen von +- einem Tag sind möglich. Diese Angabe ist ohne Gewähr.
Die DHL-Paketboten geben ihr Bestes, wir bitten um Verständnis.